- 222021-11-22

Theologisieren
Auseinandersetzung mit biblischen und theologischen Fragen
In dieser Übung diskutieren wir über existentielle und religiöse Fragen. Die Gespräche bieten Freiraum zum gemeinsamen Denken und sich austauschen. Die Themen werden in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt.
Anschließend Wein, Wasser & Brot für wer will.
Meditation
still – gegenwärtig – achtsam – gesegnet
15 Minuten leichte Yogaübungen, 45 Minuten angeleitete Meditation: Leibwahrnehmung, Impuls,
2 x 15 Minuten Stille, 5 Minuten Gehmeditation, Abschluss.
Hier gilt: 2G. - 232021-11-23

Meditation für Bedienstete
Eine Meditationszeit für Lehrende und Mitarbeiter*innen der Uni, um in der Mitte des Tages durchzuatmen und zur eigenen Mitte zu kommen. 15 Minuten leichte Yogaübungen, 45 Minuten angeleitete Meditation mit Leibwahrnehmung, 2 x 15 Minuten Stille, 5 Minuten Gehmeditation.
Aktuelle Infos, sowie Anmeldung, über den Hochschulsport: www.leuphana.de/services/hochschulsport.html.
Zwischenzeit
Diese Woche findet am Dienstag keine „offizielle“ Veranstaltung in der EHG & KHG statt, da wir uns am Mittwoch für den Workshop zur Gewaltfreien Kommunikation treffen.
Wir – Lara, Katrin und Johanna – haben Lust uns trotzdem zu sehen und wollen uns entspannt im Gruppenraum zusammensetzen, vielleicht einen Keks essen, ein Glas Wein trinken, ein Gesellschaftsspiel spielen, und uns unterhalten. Jede*r, die*der auf einen gemütlichen Abend in Gemeinschaft Lust hat, ist herzlich eingeladen.
Hier gilt: 2G. - 242021-11-24

Werkstatt-Tagung in Loccum
W ie wollen wir leben?
In der Tagung stellen wir die Frage nach gelingender Gestaltung von Leben als zentrales Thema des Religionsunterrichts. Verändern die Erfahrungen der Corona-Pandemie unsere Antworten? Wir nehmen gesellschaftliche und biografische Prozesse in den Blick und reflektieren Religionsunterricht zwischen Krisenintervention und seiner utopischen Kraft.
In diesem nach- wie vordenklichen Think-Tank geht es um theologisch-pädagogische Überlegungen: Muss sich religiöse Bildung neu orientieren?
Leitung: Dr. Barbara Hanusa, Mentorin und PD Dr. Silke Leonhard, Direktorin des RPIs
Anmeldung beim RPI.
Eine Veranstaltung des Mentorats.
Gewaltfreie Kommunikation I
Wie können wir mit anderen Menschen auf eine Weise in Verbindung treten, die geprägt ist von Offenheit, Verständnis, Wertschätzung und gegenseitiger Bereicherung?
Celine und Flo sind in GfK ausgebildet und leiten seit knapp 4 Jahren eine Übungsgruppe dazu an der Leuphana. „Uns begeistert die Möglichkeit, sich selbst und andere tiefgehend zu verstehen und Konflikte anders anzugehen. In unserem Workshop geben wir dir einen Überblick der Intentionen der GfK, sowie über wichtige Konzepte wie Empathie und Selbsteinfühlung. Du brauchst dafür keine Vorkenntnisse. Alles was nötig ist, ist deine Bereitschaft dich einzulassen. Wir wollen den Workshop freudvoll und kurzweilig gestalten und planen viel Zeit zum praktischen Üben ein!“
Anmeldung bis 22.11. an buero@ehg‐khg.de. Es gilt 2G. - 252021-11-25

Werkstatt-Tagung in Loccum
Wie woll en wir leben?
In der Tagung stellen wir die Frage nach gelingender Gestaltung von Leben als zentrales Thema des Religionsunterrichts. Verändern die Erfahrungen der Corona-Pandemie unsere Antworten? Wir nehmen gesellschaftliche und biografische Prozesse in den Blick und reflektieren Religionsunterricht zwischen Krisenintervention und seiner utopischen Kraft.
In diesem nach- wie vordenklichen Think-Tank geht es um theologisch-pädagogische Überlegungen: Muss sich religiöse Bildung neu orientieren?
Leitung: Dr. Barbara Hanusa, Mentorin und PD Dr. Silke Leonhard, Direktorin des RPIs
Anmeldung beim RPI.
Eine Veranstaltung des Mentorats.
Frühschicht
Kerzenschein, Stille, zu mir kommen, Gott Raum geben. Mit einer Andacht und einem Frühstück
starten wir in den Tag.
Andacht ‐ 3G! Frühstück ‐ 2G!
10 Minuten Theologie
In der Reihe „10 Minuten Theologie“ werden in zehnminütigen Kurzvorträgen Einblicke in vielfältige theologischphilosophische Themenkomplexe gegeben.
Lehrende und Universitätsangehörige der Leuphana beschäftigen sich mit ihren Fragen an Gott und Religion.
Bibellesenkönnen
Die Bibel ist die grundlegende Quelle des Christentums. Im Kerncurriculum für den Religionsunterricht in der Grundschule wird gefordert, den Unterricht immer wieder auf die Bibel zu beziehen. Auch in anderen Schulformen ist sie zentral für den Unterricht.
In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit grundlegenden Bibeltexten und üben exemplarisch, wie man sie sich erschließt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: 1. Fachsemester Ev. Religion (GHR + LBS)
Anmeldung über my study. - 262021-11-26

Werkstatt-Tagung in Loccum
Wie wollen wir leben?
In der Tagung stellen wir die Frage nach gelingender Gestaltung von Leben als zentrales Thema des Religionsunterrichts. Verändern die Erfahrungen der Corona-Pandemie unsere Antworten? Wir nehmen gesellschaftliche und biografische Prozesse in den Blick und reflektieren Religionsunterricht zwischen Krisenintervention und seiner utopischen Kraft.
In diesem nach- wie vordenklichen Think-Tank geht es um theologisch-pädagogische Überlegungen: Muss sich religiöse Bildung neu orientieren?
Leitung: Dr. Barbara Hanusa, Mentorin und PD Dr. Silke Leonhard, Direktorin des RPIs
Anmeldung beim RPI.
Eine Veranstaltung des Mentorats. - 272021-11-27No events
- 282021-11-28

Sonntagabendgottesdienst 1. Advent
Zwischen adventlicher Vorfreude und vorweihnachtlichem Stress: Atem holen, innehalten, Leben teilen, gesegnet in die neue Woche gehen.
Musik: Jens Scharnhop, Orgel & Klavier.
